Datenschutz
Stiftung Suzanne und Hans Biäsch zur Förderung der Angewandten Psychologie
Die Stiftung Suzanne und Hans Biäsch zur Förderung der Angewandten Psychologie („die Stiftung“; „wir“) ist eine Schweizer Stiftung, welche Forschungsprojekte von Forschungsinstitutionen oder Einzelpersonen fördert.
Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung
Wenn wir Personendaten bearbeiten, bedeutet dies, dass wir diese zum Beispiel erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. Die vorliegende Datenschutzerklärung betrifft primär Personendaten folgender Personen, im Zusammenhang mit unserer Website und der Einreichung, Bearbeitung und Abwicklung von Gesuchen:
- Interessenten(-innen), Gesuchsteller(-innen) oder Beitragsempfänger(-innen) der Stiftung, die natürliche Personen sind, insbesondere in den Bereichen Studium, Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung
- Alle anderen Personen, die in Kontakt mit unserer Stiftung stehen, z.B. Bevollmächtigte oder Vertreter oder Mitarbeiter von Gesuchsteller(-innen) oder Beitragsempfänger(-innen), aber auch Besucher unserer Website und Personen, die sich auf der Website registrieren lassen
Bis zu einer allfälligen Änderung der Rechtslage im DSG gelten diese Datenschutzhinweise auch für juristische Personen, soweit das DSG anwendbar ist.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Projekte im Ausland fördern und uns an Gesuchsteller in der Schweiz richten.
Von uns bearbeitete Personendaten und deren Herkunft
Wir bearbeiten die Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website entstehen bzw. die Daten, die uns von Ihnen (z.B. im Rahmen der Stellung eines Gesuchs und/oder dem Ausfüllen eines Webformulars) angegeben werden. Dies kann insbesondere im Zusammenhang mit einem Gesuch und einem Forschungsprojekt geschehen.
Wir erheben Ihre Personendaten insbesondere, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, zum Beispiel über unsere Website, als Interessent(-in), Gesuchsteller(-in), usw. Wir bearbeiten Personendaten, die wir im Rahmen unserer Beziehung zu unseren Gesuchsteller(-innen) sowie Beitragsempfänger(-innen) erhalten.
Ferner bearbeiten wir die Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website entstehen bzw. die Daten, die von Ihnen (bspw. in Webformularen) angegeben werden.
Relevante Personendaten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit) und Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten). Darüber hinaus können dies auch Daten betr. Ausbildung, Forschungsprojekt, Beiträgen, Gesuche, Dokumentationsdaten sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Bei der nur informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie keine Webformulare ausfüllen und sich nicht registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine Personendaten. Einzig die Daten, die Ihr Browser übermittelt, werden übermittelt, zum Beispiel Datum und Uhrzeit des Website-Besuchs, Browsertyp und –version, Art des Endgeräts, verweisende Website, usw. Anhand dieser Daten ist keine Identifizierung möglich.
Zweck der Bearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit den Bestimmungen des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), soweit die entsprechenden Regelungen anwendbar sind.
Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt zur Erbringung der Leistungen der Stiftung im Rahmen der Durchführung ihrer Tätigkeit, insbesondere zwecks Bearbeitung und Abwicklung von Gesuchen sowie Abwicklung von Beiträgen und zwecks Forschungsförderung. Die Zwecke richten sich ferner nach den konkreten Leistungen; unsere Geschäftsbedingungen, Vertragsunterlagen und insbesondere die Erläuterungen und Richtlinien für Gesuche können weitere Einzelheiten enthalten.
Soweit erforderlich bearbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung der oben genannten Zwecke hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder von Dritten, bspw. für Forschung, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, zur Analyse des Internetverkehrs auf unserer Website, zur Verbesserung der Funktionalität unserer Website, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. Ferner erstatten wir regelmässig unter Nennung von Antragssteller und Projekt sowie weiteren Angaben Bericht an die Stiftungsaufsicht.
Eine Bearbeitung von Personendaten kann auch erfolgen, sofern und soweit dies aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist.
Vertraulichkeit/Sicherheit
Die von Ihnen in einem Formular auf unserer Website eingegebenen Daten werden verschlüsselt übermittelt. Nur diejenigen Mitarbeiter haben Zugang zu Ihren Daten, welche diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Die Stiftung gibt Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, ausser falls dies andernorts ausdrücklich vermerkt wird oder an externe Dienstleister, welche diese Daten aufgrund eines Auftragsbearbeitungsvertrages für die Stiftung bearbeiten. Innerhalb der Stiftung erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Auftragsbearbeiter/Datenempfänger
Von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu den oben genannten Zwecken Personendaten erhalten. Dies sind u.a. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting.
Ferner werden Personendaten betr. Antragssteller und Projekt regelmässig an die Stiftungsaufsicht berichtet.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns allenfalls separat Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Speicherort
Eine Datenübermittlung in Staaten ausserhalb der Europäischen Union und der Schweiz (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Dauer der Bearbeitung
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist resp., solange wir es für die oben genannten Zwecke, für die sie bearbeitet werden, als notwendig erachten resp. unsere berechtigten Interessen bestehen oder Ihre allfällige Einwilligung nicht widerrufen wurde.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten oder die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmässig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterbearbeitung ist erforderlich, insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen üblicherweise zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. (üblicherweise 10 Jahre).
Ihre Rechte / Widerruf von Einwilligungen
Es stehen Ihnen die im DSG genannten Rechte (bspw. Auskunftsrecht) zu. Eine erteilte Einwilligung in die Bearbeitung von Personendaten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Bearbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Gesuchstellung und –abwicklung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die hierfür erforderlich und gemäss den Erläuterungen und Richtlinien für Gesuche verlangt sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Ihr Gesuch zu prüfen und abzuwickeln.
Cookies
Die Stiftung kann Cookies verwenden. Cookies sind Dateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Die betroffene Person kann das Speichern von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
IT-Systemprotokolle
Bei jeder Nutzung des Internets, bspw. beim Aufruf von Websites und beim Versand von E-Mails, werden automatisch Daten übermittelt, welche teilweise als Personendaten klassifiziert werden könnten und von uns in sogenannten Systemprotokollen gespeichert werden. Die Systemprotokolle werden von der Stiftung zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung betrieblicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Ende der Datenschutzhinweise.
Fragen zum Datenschutz
Für Fragen zur Datenbearbeitung und/oder zum Datenschutz können Sie sich gerne an folgende Stelle wenden: Sekretariat: kontakt@biaesch-stiftung.ch